Spielfläche


Die Spielfläche ist ein Rechteck von 40 m Länge und 20 m Breite und umfasst zwei Torräume und ein Spielfeld. Die Längsseiten heißen Seitenlinien, die Breitseiten Torraumlinien, zwischen den Torpfosten jedoch Torlinien. Die Beschaffenheit der Spielfläche darf im Spielverlauf nicht zugunsten einer Mannschaft verändert werden.

Tor:

In der Mitte der beiden Torauslinien steht ein Tor. Beide müssen fest im Boden oder an den Wänden hinter ihnen verankert sein. Sie sind in der Regel 2 m hoch und 3 m breit. Die Pfosten des Tores sind durch eine Querlatte fest verbunden. Ihre hintere Kante muss mit der hinteren Seite der Tor­linie verlaufen. Die Torlinien zwischen den Torpfosten sind 8 cm breit, alle anderen Linien 5 cm.

Torwartgrenz-Linie:

Die Torwartgrenzlinie (4-Meterlinie) ist eine 15 cm lange Linie vor dem Tor. Sie verläuft parallel zur Torraumlinie, gezogen in einem Abstand von 4 Meter, gemessen von der hinteren Kante der Torraumlinie zur vorderen Kante der 4-m-Linie

Torraum-Linie:

Vor jedem Tor befindet sich der Torraum. Dieser wird von der Torraumlinie (6-m-Linie) begrenzt. Vor dem Tor wird in 6 m Abstand parallel zur Torlinie eine 3 m lange Linie gezogen (gemessen von der hinteren Kante der Torlinie zur vorderen Kante der Torraumlinie).

Freiwurf-Linie:

Die Freiwurflinie (9-Meterlinie) wird gestrichelt und in 3 m Abstand vor der Torraumlinie gezogen. Markierungen der Freiwurflinie sowie die Zwischenräume messen 15 cm.  Die 7-Meterlinie ist eine 1-m-lange Linie vor dem Tor. Sie verläuft parallel zur Torlinie, gezogen in einem Abstand von 7 Meter, gemessen von der hinteren Kante der Torlinie zur vorderen Kante der 7-Meterlinie.

Mittel-Linie:

Die Mittellinie verbindet die Halbierungspunkte der beiden Seitenlinien miteinander.

Auswechsel-Linie:

Die Auswechsellinie (ein Teil der Seitenlinie) reicht für jede Mannschaft von der Mittellinie bis zu einem 4,5 m von der Mittellinie entfernten Endpunkt.

Hinterlasse einen Kommentar